Natürlich Süssen mit Stevia
Als Alternative zum Süßen mit Zucker, das bekanntlich negative Auswirkungen unter anderem auf die Zahngesundheit und das Körpergewicht haben kann, kamen in den letzten Jahrzehnten verstärkt synthetische Süßstoffe zum Einsatz.
Vor allem Diabetiker, die auf Zucker vollständig verzichten müssen, bedienen sich heute vielfach der chemischen Süßmittel. Die Stoffe sind nicht unumstritten und auch ihr Geschmack kann es nach Meinung vieler nicht mit Zucker aufnehmen. Immer häufiger ist deshalb Stevia im Gespräch als natürlicher Süßstoff, der eine weit stärkere Süßkraft als Zucker besitzt und zudem fast völlig kalorienfrei ist.
Was ist Stevia? Bei Stevia, auch Süßkraut genannt, handelt es sich um eine Pflanze, die ursprünglich in Südamerika beheimatet ist. Die Süßkraft von Stevia war den Ureinwohnern im Herkunftsgebiet schon seit Jahrhunderten bekannt, sie nutzten die Blätter der Stevia-Pflanze vorwiegend zum Süßen ihres Matetees.
Als positiv wird bewertet, dass Stevia nicht die Zähne angreift und sogar eine leichte Blutdruck senkende Wirkung haben soll. Der pflanzliche Süßstoff ist mittlerweile vor allem in Asien populär, Stevia-Produkte sind allerdings in den Mitgliedstaaten der EU noch nicht als Lebensmittel bzw. Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen, es stehen noch Studien zur endgültigen Bewertung der Produkte aus.
Von vielen wird Stevia als Chance zum zuckerfreien und geschmackvollen Süßen von Speisen und als Zuckerersatz gesehen, zumal die Pflanze auch hierzulande angebaut werden kann.