Solarenergie: Die Kraft der Sonne nutzen
In Zeiten steigender Energiepreise und teilweiser Lieferengpässe einzelner Energieträger wird der Ausbau alternativer Energiesysteme verstärkt verfolgt. Nicht nur staatliche Einrichtungen oder Energiekonzerne setzen immer häufiger auf alternative Energiesysteme, die unter anderem Sonne, Wind oder Wasser vornehmlich zur Stromerzeugung nutzen. Auch private Haushalte wollen unabhängiger werden, um für die Zukunft gerüstet zu sein, aber gleichzeitig auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Nicht nur bei Neubauten ist Solar Energie zu finden. Auch ältere Gebäude können auf Solarsysteme umgerüstet bzw. mit diesen ausgestattet werden.
Durch Solarkollektoren, die üblicherweise auf dem Dach installiert werden, da hier keine Grundfläche verstellt wird und auch die Sonneneinstrahlung zumeist nicht durch Schatten anderer Gebäude oder Bäume beeinträchtigt wird, kann die Sonnenenergie genutzt werden, um thermische Energie (siehe auch Solarthermie) zu erzeugen und somit beispielsweise Wasser zu erhitzen, das für die Beheizung von Räumen verwendet werden kann oder aber auch für die Erhitzung von Brauch- und Trinkwasser eingesetzt wird. Eine Photovoltaik Anlage wandelt die Sonnenenergie wiederum direkt in elektrische Energie um. Der hierbei produzierte Strom wird in das hausinterne Netz eingespeist und gegebenenfalls auch an das öffentliche Netz weitergegeben. Abgesehen von den Anschaffungskosten für die Solaranlage steht somit eine kostenlose Energiequelle zur Verfügung.
Eine Solaranlage zur Erzeugung von Strom oder thermischer Energie ist in der Regel mit hohen Anschaffungskosten verbunden, wobei diese aber durch die weitere Verbreitung im Sinken begriffen sind. Die Solar-Anlage stellt bei langfristiger Nutzung eine gute Investition dar, die sich nach einiger Zeit rechnet. Nicht zu vergessen ist auch der Umweltschutzeffekt.