Skandinavische Häuser – Energiesparwunder im unvergleichlichen Design
Dänische, norwegische und schwedische Fertighäuser finden auch in Mitteleuropa immer mehr Anhänger. Diese Häuser werden unter dem Begriff „Skandinavische Häuser“ zusammengefasst. Dabei unterscheiden sich Schwedenhäuser, dänische und norwegische Häuser wohl im Baustil, aber nicht im Baumaterial. Gemäß ihrer Herkunft aus dem rauen, kalten Norden ist stets Holz der Grundbaustoff für Skandinavische Häuser.
Gesundes Wohnen im Skandinavischen Holzhaus
In Skandinavien werden schon seit Jahrhunderten Holzhäuser gebaut, da dieser Baustoff in den skandinavischen Ländern jederzeit verfügbar ist und einzigartige Eigenschaften vereint. Holz atmet, lebt und besitzt schon vom Material her eine hervorragende Wärmedämmung. Aus diesem Grund sind Holzhäuser immer Energiesparhäuser. Holz duftet gut und bietet auch Allergikern und Asthmatikern ein völlig neues Lebensgefühl. Gerade in der heutigen Zeit – wo gesundes, ökologisches Wohnen – eine immer größere Rolle spielt, werden die Vorzüge eines skandinavischen Hauses immer mehr geschätzt.
Wertbeständig und energiesparend: Skandinavische Holzfertighäuser
Skandinavische Häuser erkennt man sofort an ihrem typischen Erscheinungsbild – oftmals an dem schwedenroten Außenanstrich und den weiß abgesetzten Fenster- und Türrahmen. Dabei zeichnen sich alle Skandinavische Häuser durch Modernität, Sparsamkeit in Bezug auf Heizkosten und hohe Wohnqualität aus. Die meisten Niedrig-Energie-Häuser oder Passivhäuser sind Skandinavische Holzhäuser. Die Nachfrage an Holzhäusern ist riesengroß und wächst ständig weiter. Zum Glück finden sich auch in Deutschland Hersteller für Holzhäuser, die auf Skandinavische Häuser spezialisiert sind.