Das Passivhaus nutzt moderne Haustechnik zum Energiesparen
Neben großem Wohnkomfort durch ein optimales Innenraumklima lassen sich durch ein Passivhaus jährlich Energie- und Nebenkosten in nicht unbeträchtlicher Höhe einsparen. Der Heizwärmebedarf gegenüber Häusern in herkömmlicher Bauweise ist drastisch heruntergesetzt. Ermöglicht wird dies durch die hocheffiziente Wärmedämmung eines Passivhauses.
Die Bauplanung erfolgt nach dem Prinzip Wärmeverluste weitestgehend zu vermeiden und dabei Wärmegewinne zu optimieren. Durch die ausgezeichnete Isolierung gelingt es, dass Wärme nicht an die Außenwelt abgegeben wird, sondern im Haus bleibt. Ein leistungsfähiges Be- und Entlüftungssystem sorgt im Passivhaus zusätzlich für Wärmerückgewinnung. Die Sonnenenergie wird vielfältig genutzt, beispielsweise durch Sonnenkollektoren und nach Süden liegende, großzügige Glasfenster, dadurch kann auch im Winter die solare Energie voll ausgeschöpft werden. Die Mehrfach-Wärmeschutzverglasung der Fenster trägt ebenfalls zur Optimierung der Wärmedämmungsfunktion des Hauses bei.
Durch den reduzierten Energiebedarf beteiligen sich Passivhausbewohner aktiv an der Erhaltung unserer Umwelt. Staatliche Zuschüsse, Förderungen und günstige Darlehen schaffen einen zusätzlichen Anreiz, den Bau eines Passivhauses in Erwägung zu ziehen.