Massivholzbetten: Natürliche Optik, gesunde Schlafumgebung
Die Schlafqualität hängt entscheidend von dem Bett als Schlafstätte mit seinen vielen verschiedenen Bestandteilen wie dem Gestell, dem Lattenrost oder der Matratze ab. Massive Holzbetten bieten zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und einen erholsamen Schlaf, denn Holz wirkt Temperatur ausgleichend und reguliert die Feuchtigkeit, sorgt also für ein angenehmes Klima, ist antistatisch und bis zu einem gewissen Grad antibakteriell. Heutzutage kann bei der Holzbettenproduktion vollständig auf Leime mit gesundheitsschädlichen Konservierungsmitteln verzichtet werden.
Und auch bei der Oberflächenbehandlung werden meist natürliche Öle und Wachse verwendet, die das Holz atmungsaktiv machen und das Raumklima nicht beeinträchtigen. Massivholzbetten werden häufig aus einheimischen Holzarten wie Fichte und Kiefer, aber auch Eiche, Ahorn, Kirsche oder Nussbaum gefertigt. Preiswerte Betten sind in der Regel aus Kiefer erhältlich. Zu der Beliebtheit von Holzbetten trägt maßgeblich ihre natürliche Optik bei. Massivholzbetten schaffen ein besonderes Wohlfühlambiente und sind zeitlos schön.
Zahlreiche Variationen sind auf dem Markt vertreten: Ob Holzbetten in raffiniertem Design oder in klarer, schlichter Linienführung – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und erfüllen die unterschiedlichsten Verbraucheransprüche.
Mittlerweile werden schon vollständig metallfreie Holzbetten angeboten, für Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen stehen ergonomische, teilweise extra hohe Massivholzbetten für einen problemlosen Ein- und Ausstieg zur Verfügung. Verschiedene Varianten wie Standard- oder Futonbett, Stapelbett, Doppelstock- oder Schubkastenbett kennzeichnen die Produktvielfalt von Holzbetten.