Küchen optimal ausnutzen
Beim Küchenkauf kommt der qualitätsgerechten Verarbeitung der Möbel sowie der Leistungsfähigkeit der Geräte besondere Bedeutung zu, denn eine Küche sollte nach Möglichkeit über viele Jahre hinweg ohne Einschränkungen genutzt werden können. Wer eine Küche kaufen möchte, hat neben den baulichen Gegebenheiten auch seine individuellen Vorstellungen zu berücksichtigen. Das betrifft insbesondere die Form und Farbe der Küchenmöbel, die Staumöglichkeiten, die Wahl der geeigneten technischen Geräte und viele weitere Punkte. Sie alle müssen in die Küchenplanung einfließen.
Oft halten sich Menschen in der Küche länger auf als im Wohnzimmer, weshalb sie nicht nur als Arbeitsort, sondern auch als Lebensort von Bedeutung ist. Wenn die Wasser- und Elektroanschlüsse bereits feststehen, ist die Platzierung der Möbel und Geräte oft schon vorgegeben, auch die Raummaße beeinflussen die Gestaltung einer Küche. Für kleinere Räume ist eine einzeilige Küche bestens geeignet, auch auf kleinstem Raum lässt sich benötigter Stauraum schaffen, wenn extra schmale Küchengeräte verwendet werden. Große Räume profitieren von der so genannten Inselform. Insel können beispielsweise aus der Kocheinheit, bestehend aus Herd und Abzugshaube, und dem Essbereich gebildet werden. Sie verleihen Wohnküchen eine persönliche, unverwechselbare Note.
Neben dem Stauraum ist auch die Aufteilung nach Arbeitszonen wichtig, damit ein möglichst effizientes Hantieren in der Küche gewährleistet ist. Für die einzelnen Arbeitsschritte ist es häufig auch erforderlich, unterschiedliche Arbeitshöhen zu wählen. In einer Einbauküche sind die Höhen vorgegeben, bei individueller Küchenplanung hat der Kunde mehr Spielraum. Zur Küchengestaltung zählt auch die Auswahl geeigneter Materialien für Arbeitsflächen oder Böden. Dabei ist zu beachten, dass sowohl Oberflächen als auch Farben gegenüber Nässe, Hitze oder Schmutz eher unempfindlich sein sollten und sich leicht reinigen lassen.