Der Holzrahmenbau als effiziente Methode umweltverträglichen und wirtschaftlichen Bauens
Noch immer werden die meisten Fertighäuser in Holzrahmenbauweise errichtet. Die Flexibilität dieses Verfahrens macht es möglich, unterschiedlichste Nutzungskonzepte zu realisieren, auch individuelle Wünsche des Bauherrn können größtenteils beim Hausbau berücksichtigt werden. Der Holzrahmenbau kann sowohl bei Einfamilienhäusern als auch bei Reihenhäusern oder mehrstöckigen Bauwerken angewendet werden.
Durch fertige Planungen und Vorfertigung der Bauelemente lassen sich die Kosten sowie die Aufbauzeit klein halten. Eine ungeheure Anzahl an Planungsvarianten stellt sicher, dass die unterschiedlichsten Hauswünsche verwirklicht werden können. Verkürzte Bauzeiten, Raumgewinnung durch schlanke Wandgestaltung, die Trockenbauweise und Verwendung baubiologisch unbedenklicher Materialien tragen dazu bei, dass Häuser, die in Holzrahmenbauweise errichtet werden, immer populärer werden. Kostensparende Eigenleistungen des Bauherrn (siehe auch unter Ausbauhaus oder Bausatzhaus) können in der Regel in Abstimmung mit der ausführenden Baufirma erbracht werden. Obwohl ein solches Haus schnell erbaut ist, verfügt es dennoch über eine lange Nutzungsdauer. Holzrahmenbau gewährleistet zudem einen adäquaten Wärmeschutz. Er verschafft umweltbewussten Eigenheimbauern den Vorteil, in jeder Hinsicht ökologisch und ökonomisch zu bauen.