Das Haus Ihrer Wahl – als Massivbau oder als Holz-Fertighaus?
Häuser aus Holz gehören - neben dem Lehmhaus - zu den ältesten Bauten der Welt, dennoch sind sie so beliebt wie kaum zuvor. Denn in Zeiten des Klimawandels, der Wirtschaftskrise und der knappen Energiereserven besinnen sich viele Menschen auf die gewaltigen Vorteile, die ein Holzhaus bietet. Im Vergleich zu Massivhäusern aus Ziegel oder Stein können Fertighäuser aus Holz viel schneller und preisgünstiger aufgebaut werden.
Hohe Kostenersparnis durch geringe Bauzeit
So bauen Sie mit einem Holzhaus nicht nur ein Traumhaus für viele Generationen, sondern Sie kommen auch gleichzeitig in den Genuss von hohen staatlichen Förderungen. So stehen Holzhäuser auf der Skala der Niedrigenergiehäuser an der Spitze. Zu den Energiesparhäusern gehören Passivhäuser, KfW Effizienzhäuser, 3-Liter-Häuser, Nullenergiehäuser oder Plusenergiehäuser. So bietet die KfW-Bankengruppe in ihren Förderprogrammen zinsverbilligte Darlehen für die Errichtung, den Erwerb oder die Herstellung neuer Wohngebäude, die dem Förderstandard eines KfW-Effizienzhauses entsprechen.
Ein Haus bauen – und hohe Fördergelder einstreichen
Holz ist neben Lehm das einzige Baumaterial, für dessen Produktion nur Wasser, Licht und Luft benötigt wird. Aber neben seinen ökologischen Werten begeistert Holz auch durch seine hervorragende Isolier-Fähigkeit. Diese positiven Eigenschaften werden natürlich durch Förderprogramme belohnt. Im Gegensatz zu einem Massivbau begeistert ein Haus aus Holz durch seinen besonderen Wohnkomfort. Holz lebt, atmet und duftet gut. Somit herrscht in einem Holzhaus immer ein gesundes Raumklima, das gerade Asthmatiker und Allergiker zu schätzen wissen. Bei all diesen Vorteilen sollte es niemanden wundern, dass der Bau von Blockhäusern, Wohnblockhäusern, Schwedenhäusern und anderen Holz-Fertighäusern eine große Renaissance erlebt.