Dachbegrünung: Grüne Lunge auf dem Dach
Auf einem Hausdach müssen nicht immer die darauf aufgebrachten, roten Dachziegel zum Vorschein kommen. Naturverbundene Menschen, die umweltbewusst leben möchten und auch beim Gartenbau neue Wege gehen wollen, vervollständigen ihre Gartenlandschaft durch eine Dachbegrünung. Hierbei handelt es sich um eine Bepflanzung der Dachflächen eines Hauses. Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die nicht nur rein optischer Natur sind.
Eine Dachbegrünung sorgt nicht nur für einen interessanten Blickfang, sondern bringt noch viele weitere Besonderheiten mit sich, die hier genutzt werden können. Denn die Pflanzen auf dem Gründach sorgen nicht nur für eine positive Beeinflussung des Mikroklimas in der unmittelbaren Umgebung, sondern auch für ein positives Raumklima im Inneren des Hauses. Im Winter können durch diese zusätzliche Isolation Heizkosten gespart werden, während die Pflanzenschicht auf dem Dach im Sommer kühlend wirkt. Überdies hinaus kann die Lebensdauer des Dachmaterials dadurch verlängert werden.
Ein Gründach ist nicht nur optisch sehr attraktiv, sondern bietet auch einen zusätzlichen Lebensraum für Tiere. Vögel oder Insekten finden hier einen Platz, wo sie geschützt leben können. Auch einige Pflanzenarten, die am Boden in der Umgebung anderer Pflanzenwurzeln nur schwer überleben könnten, finden hier einen passenden Platz zum wachsen.
Eine Sonderform der Dachbegrünung stellt der Dachgarten dar. Hierbei handelt es sich üblicherweise um eine Dachterrasse, die entsprechend begrünt wird, um eine kleine Naturoase inmitten der Stadt zu schaffen. Unterschiedliche Pflanzentypen eignen sich hierbei besonders für diese Dachbegrünungen. Somit können sogar richtige Rasen oder auch Gemüsebeete auf dem Dach angelegt werden.