Bioprodukte - Ökologisch, verträglich und schadstoffarm!
Kaum ein anderer Wirtschaftszweig boomt derzeit so sehr wie die Biobranche. Ursache für das anhaltend starke Interesse von Verbrauchern an Bioprodukten ist das gewachsene Gesundheits- und Umweltbewusstsein in der Bevölkerung. Wir möchten uns mit schadstofffreien Möbeln umgeben, hautverträgliche Textilien tragen und Naturkosmetikprodukte verwenden, um unsere Gesundheit nicht zu gefährden und darüber hinaus einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Gleiches trifft auch auf die Ernährung zu. Von Schadstoffen unbelastete Lebensmittel ökologischer Herkunft werden immer begehrter, Biolebensmittel kommen inzwischen nicht nur für Randgruppen, sondern für weite Bevölkerungskreise infrage. Die Verbraucher sind kritischer geworden und verlangen eine lückenlose Aufklärung in Bezug auf Herkunft, verwendete Inhaltsstoffe und Verarbeitung von Waren jeglicher Art.
Durch den Einsatz ressourcenschonender Verfahren, den Verzicht auf Chemikalien und die Verwendung hochwertiger Ausgangsstoffe ist die Herstellung von Bioprodukten häufig kostenintensiver als die von herkömmlichen Erzeugnissen. Das schlägt sich natürlich auch in vergleichsweise höheren Endpreisen nieder. Dennoch sind die Kunden bereit, für ökologische Qualitätsprodukte mehr Geld auszugeben. Bioproduzenten werden zumeist staatlich gefördert, sodass eine faire Preisgestaltung trotz aufwändiger Produktion möglich ist.
Immer mehr Menschen kaufen nicht nur sporadisch Bioprodukte, sondern regelmäßig. Ob Biomöbel, Biowein oder Biogemüse – die Nachfrage nach den ökologischen Waren ist hoch und daran wird sich wohl auch in Zukunft nichts ändern.