Baubiologie: Umweltanalytik von Elektrosmog bis Wohngift
Baubiologen streben die Einheit zwischen Menschen und ihrem Wohnraum an, wobei Aspekte des Umwelt-, Gesundheits- und Naturschutzes richtungsweisend sind. Eine seriöse Baubiologie arbeitet auf naturwissenschaftlicher Basis. Mit wissenschaftlich fundierten Gutachten und Analysen unterstützen Baubiologen bei der Planung und Erstellung von Häusern und stehen beratend zur Seite, um Leben und Wohnen unter ökologischen Gesichtspunkten in den Mittelpunkt zu rücken.
Der zugrunde liegende Standard, an dem sich die Baubiologie orientiert, basiert auf der Baubiologischen Messtechnik, mit deren Hilfe nicht nur entscheidende gesundheits- sowie umweltbelastende Risikofaktoren analysiert, sondern auch alternative Möglichkeiten aufgezeigt werden.
Wichtige Grundregeln der Baubiologie beziehen sich bereits auf die Wahl des richtigen Standortes. Bei der Entscheidung gilt es zu klären, welche Lärmstörungen oder Emissionsrisiken anfallen und ob die gewählte Siedlung genügend Grün aufweist. Wohnung und Umfeld werden hinsichtlich ihrer Naturverbundenheit und Familienfreundlichkeit betrachtet, aber auch unter dem Gesichtspunkt beleuchtet, in welchem Rahmen individuelle Wünsche und Vorstellungen umgesetzt werden können. Auch Schlafplatzuntersuchungen oder Prüfungen auf Wohngifte, Elektrosmog oder Wasseradern werden von Baubiologen unternommen.
Als Baustoffe empfehlen Baubiologen natürliches und unverfälschtes Material aus der Region sowie energiesparende Wärmedämmung und eine Luftqualität, die durch natürlichen Luftwechsel zustande kommt. Fragen des Schallschutzes und der Trinkwasserqualität finden ebenso Beachtung wie Aspekte der Raumluftfeuchte.
Baubiologen empfehlen bei der Gestaltung der Innenräume Erkenntnisse aus der Physiologie und Ergonomie zu berücksichtigen und ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch und Umgebung zu fördern.
Wer einen Baubiologen zu Rate ziehen möchte, sollte beachten, dass die Bezeichnung nicht staatlich geschützt ist. Es empfiehlt sich also, genauer nach der Ausbildung sowie nach Abschlüssen und bisherigen Projekten zu fragen.