Ayurveda – Hilfe zur Selbsthilfe
Wie andere Naturheilverfahren hat auch die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda einen ganzheitlichen Anspruch, denn sie bezieht den ganzen Menschen mit all seinen körperlichen, psychischen und emotionalen Befindlichkeiten in ihr Konzept ein.
Die Ayurveda-Lehre basiert auf der Bestimmung verschiedener Lebensenergien, diese werden als Doshas bezeichnet und kommen in jedem Individuum vor. Die einzelnen Doshas wie zum Beispiel Vata oder Kapha werden den Elementen zugeordnet. Entsprechend der ayurvedischen Lehre verfügt ein Mensch nur dann über Gesundheit, wenn diese Energien durch ein harmonisches Gleichgewicht gekennzeichnet sind.
Ein Ayurveda praktizierender Arzt wird bei seinen Patienten den entsprechenden Doshatyp ermitteln und danach die Behandlung vornehmen. Dabei ist auch die Mitarbeit des Patienten gefragt, denn eine gesunde Lebensweise ist entscheidend, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stimulieren.
Im Rahmen der indischen Heilkunst kommen ganz unterschiedliche Behandlungsmethoden zum Einsatz, wobei die gesunde Ernährung einen besonderen Stellenwert besitzt (Stichwort "ayurvedische Ernährung"). Reinigungstherapien mit äußerlichen und inneren Anwendungen sollen dazu dienen, Giftstoffe und Stoffwechselprodukte auf sanfte Weise aus dem Körper zu entfernen.
Vielen sind ayurvedische Behandlungen als Angebot in den meisten Wellnesshotels bekannt. Dort werden vielfach Ayurveda Ölmassagen eingesetzt, um das Wohlbefinden zu steigern und Körper und Seele in Einklang zu bringen. Wellness ohne Ayurveda ist heute fast gar nicht mehr denkbar. Die Massagen und Wärmebehandlungen sind allerdings nur ein kleiner Teilbereich des gesamten Ayurveda-Spektrums.