Holzspalter
Brennholz und Kaminholz effektiv zerkleinern Steigende Heizölpreise bringen den Menschen nachwachsende Rohstoffe wieder ins Bewusstsein. Spontan fällt vielen Menschen Holz als alternativer Brennstoff ein. Was liegt also näher, als sich einen Kamin einzubauen und diesen mit Holz zu beheizen? Doch einfach mit der Axt in den Wald gehen, ist schon rein rechtlich den wenigsten möglich. Hat man das juristische geklärt, kommt eine weitere Sache hinzu: Holz mit der Axt zu hacken, ist unheimlich schweißtreibend. Was also tun? Welche Möglichkeiten der Holzspaltung gibt es noch? Hier kommen hydraulisch angetriebene Holzspalter ins Spiel. Sie werden elektrisch mit 230 V oder als Variante mit Starkstrom (400 V) angetrieben. Der Vorteil der stärkeren Motoren liegt in der höheren Leistungsfähigkeit.
Da nicht immer ein direkter Stromanschluss vorhanden ist, gibt es weitere Möglichkeiten des Antriebs für Holzspalter, zum Beispiel durch Verbrennungsmotoren oder Stromerzeuger. In jüngster Zeit ist eine weitere Variante dazugekommen: der Antrieb durch Hochdruckreiniger, die mit Wasserhydraulik arbeiten. Weniger häufig eingesetzte Betriebsarten sind Zapfwellen- oder Hydraulikanschluss. Hierzu müssen am Grundgerät Zapfstellen zur Kraftabnahme vorhanden sein. Diese Variante ist allerdings häufig mit umfangreichen Umbauarbeiten am Grundgerät verbunden.
Für Privatpersonen lohnt sich am ehesten der Einsatz elektrischer Holzspalter, da diese weit weniger häufig gewartet werden müssen als etwa Geräte mit Verbrennungsmotor. Ein weiterer Vorteil ist die schnellere Einsatzfähigkeit.
Synonyme von Holzspalter und verwandte Begriffe:
Brennholzspalter, Kaminholzspalter, Elektro-Holzspalter, Hydraulik-Holzspalter, hydraulische Holzspalter, ...
Links zu Herstellern und Anbietern
zum Thema Holzspalter:
elektrische Brennholzspalter, ...
Elektro-Kaminholzspalter, ...
hydraulische Holzspalter, ...
|