Dachbegrünung
Wärmeschutz durch ökologische Dachbepflanzung Eine Bepflanzung von Dächern bietet viele Vorteile:
- Verschönerung der Optik des Hauses
- Wärmeschutz im Sommer, Kälteschutz im Winter
- Lärmschutz durch die Erdschicht
- geringere mechanische und klimatische Belastung der Dachabdichtung
- Entlastung des Abwassersystems
- Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere
Die zusätzliche Dämmung durch eine Dachbegrünung wirkt sich auf das Wohnklima im Haus positiv aus. Lärm und extreme Wärme wird abgehalten und die kühle Erdschicht der Dachbepflanzung wirkt der sonst aufgeheizten Luft im Dachgeschoss entgegen. Bemerkenswert ist auch die Verbesserung des Mikroklimas, das durch die Verdunstung und die Möglichkeit der Feinstaubbindung der Pflanzen gegeben ist.
Man unterscheidet bei Gründächern zwischen Intensivbegründung und extensiver Bepflanzung. Voraussetzungen für eine Dachbegrünung sind eine tragfähige Dachkonstruktion, die höhere Lasten tragen kann. Zudem muss ein leichtes Gefälle von 2-3% eingeplant werden, um den Ablauf des Regenwassers zu nutzen. Da durch die Speicherung des Regens im Erdreich der Bepflanzung sowieso schon geringere Abwassermengen anfallen, bietet es sich an, das übrige Regenwasser in Zisternen und mit Regenwasseranlagen zu sammeln. Firmen für die Regenwassernutzung finden Sie auch in unserem Branchenbuch, die entsprechenden Links sind weiter unten genannt.
Synonyme von und verwandte Begriffe:
, , Dachgarten, Dachbepflanzung, , , Regenwasser, ...
Links zu Herstellern und Anbietern
zum Thema :
, , ...
Klimatechnik und Haustechnik, ...
Regenwassernutzung und Regenwassertechnik, ...
|