Der Name Spreewaldhaus
steht nicht nur dafür, das wir traditionelle Blockbohlen/Fachwerkholzhäuser
restaurieren, instandsetzen und neu bauen.
Spreewaldhaus steht für
eine Philosophie, die jahrhundertalte Baukunst, hohe handwerkliche Qualität,
modernste technische Austattung sowie architektonische Ästhetik,
welche sich an die kulturhistorisch gewachsene Bauweise in der jeweiligen
Landschaft orientiert, miteinander paart.
Unsere Standardhäuser werden äußerlich (von der Fassade)
an die Bauweise, in der Landschaft wo sie errichtet werden sollen, bis
ins letzte Detail/Verzierung ohne Mehrkosten für den Bauherren
angepaßt. Durch diese architektonische Maßnahme können
unsere Häuser im letzten und in Deutschland größten
"noch zusammenhängenden Holzgebiet", welches sich vom
Unter/Oberspeewald über das Heidehausgebiet zwischen Bad Muskau
und Senftenberg bis in die Oberlausitz (Umgebindehäuser) und Erzgebirge
erstreckt, bebaut und errichtet werden.
Aber auch im Harz, Havelland, Oderbruch oder an der Ostssee bilden sie
einen architektonisch positiven Blickfang für jede Siedlung und
Gemeinde. Sie bestehen zu 95% aus nachwachsenden heimischen Rohstoffen
bzw. deren Recycling-produkten sowie Naturbaustoffen wie Lehm. Es wird
ein Gesamt-k-Wert von 0,2 für die Häuser erreicht, dadurch
können sie als Niedrig-energiehaus mit Landes- und Bundesmitteln
gefördert werden. Es werden nur ökologisch ausgesuchte und
anerkannte Bau- und Dämmstoffe verarbeitet.
|
|

Spreewaldhaus
Zimmereibetrieb Falk Hitzer
Ringchaussee 146
03096 Burg
Tel./Fax. (035603) 875
Internet: www.spreewald-haus.de
e-Mail: hitzer[(a)]spreewald-haus.de
|